Vortrag ifs Wohnungspolitisches Forum 2022, "Eigenheimpolitik und Eigenheimwohlfahrt im historischen Ländervergleich" (1:14h), Bausparhaus
(mit T. Ergen): Der Mittelstand als Retter des demokratischen Kapitalismus? In: Makronom
(mit P.Sagner, M. Voigtländer): Mangelware Wohnraum – ökonomische Folgen des Mietpreisbooms in deutschen Großstädten, FGW-Studien
(mit M. Schularick, T. Baldenius): Die neue Wohnungsfrage. Gewinner und Verlierer des deutschen Immobilienbooms. Macrohistory Working Paper Series
"Eine kleine Geschichte der Eigenheimidee. Von ursprünglich konservativer Sozialpolitik zum Sprengstoff in Hauspreis- und Kreditblasen." MPIfG Newsletter 2 (2017): 8-11.
Lange Version hier: Der Traum vom eigenen Heim. Die Eigenheimidee in Geschichte und Gegenwart. In: Aus Politik und Zeitgeschichte
"Verdrängung oder Sozialpolitik? Einfluss von Regulierungen auf die Wohneigentumsquote", Wirtschaftsdienst, Mai 2019
"Sind Mietregulierungen das Ende der Neubautätigkeit? Ein historisch-vergleichender Blick", ifo Schnelldienst, November 2018
"Die deutsche Wohneigentumsquote im Vergleich. Wie Stadt-, Finanz- und Baugeschichte den deutschen Sonderweg erklären", Der Immobilienbewerter, 6 (2016): 15-18.
"Mieterland Oder Hauseigentümernation? Wohnungsmärkte in Deutschland Und Den USA." In MPIfG Jahrbuch 2015–2016, 61-66: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2015.